Nachrichten – Raiffeisen - Verein für Bildung https://www.vb-raiffeisen.de Genossenschaften fördern, Zukunft gestalten Mon, 03 Feb 2025 12:08:32 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8 https://www.vb-raiffeisen.de/wp-content/uploads/2016/02/Giebelkreuz-70x70.jpg Nachrichten – Raiffeisen - Verein für Bildung https://www.vb-raiffeisen.de 32 32 1. Präsenzworkshop „Genossenschaftliche Werte als Schlüssel zum erfolgreichen Recruiting“ https://www.vb-raiffeisen.de/1-praesenzworkshop-genossenschaftliche-werte-als-schluessel-zum-erfolgreichen-recruiting/ Mon, 03 Feb 2025 12:05:08 +0000 https://www.vb-raiffeisen.de/?p=3514 Projektnummer 2024-007- bö

Friedrich-Wilhelm Raiffeisen (1718 – 1788) stand Pate – natürlich nicht persönlich, aber als sprachanimierter Kopf, beim 1. Präsenz -Praxisworkshop zum Thema „Genossenschaftliche Werte als Schlüssel zum erfolgreichen Recruiting“ bei der Akademie deutscher Genossenschaften (ADG). Personaler aus neun Warengenossenschaften und vier Bundesländern trafen sich im Schloss Montabaur, um praktische Handlungsempfehlungen für ihre Tätigkeit zu erarbeiten: Wie können genossenschaftliche Werte und Haltungen zum Alleinstellungsmerkmal bei der Suche nach neuen Azubis und Mitarbeitenden werden? Schließlich stellen nicht nur „Gen Z“ oder „Alpha“ besondere Herausforderungen an Personalabteilungen. Dies gilt auch in Warengenossenschaften, für die diese Workshop-Reihe, gefördert von der Raiffeisen-Stiftung, ausschließlich konzipiert worden ist. Nach einem digitalen On-Boarding folgte der Präsenzworkshop. Die Teilnehmenden fanden viele gute Anknüpfungspunkte für ihren Arbeitsalltag. Oder um es mit den Worten von Friedrich Wilhelm Raiffeisen beziehungsweise seinem „Talking Head“ zu sagen: “Bleibt dran – die Genossenschaft ist die einzige Unternehmensform, die Selbstverantwortung, Selbstorganisation und das Miteinander ohne Gewinnmaximierung in den Focus ihres Handelns stellt!“. Der 3. Teil dieses Workshops findet wieder digital statt, um nach einigen Monaten die Erfahrungen aus der Praxis miteinander zu teilen. Der nächste Workshop ist für Anfang 2026 geplant.

]]>
Studienkurs Junglandwirte Niedersachsen in Berlin https://www.vb-raiffeisen.de/studienkurs-junglandwirte-niedersachsen-in-berlin/ Fri, 24 Jan 2025 08:26:50 +0000 https://www.vb-raiffeisen.de/?p=3506 Besuch aus Niedersachen während der Grünen Woche 2025: Im Rahmen ihres „genossenschaftlichen Bildungsmoduls“ besuchten auch in diesem Jahr wieder 12 Teilnehmende des Studienkurses zur Förderung des Ehrenamtes bei der Akademie für Junglandwirte in Niedersachen die Raiffeisen-Stiftung in Berlin. Unter ihnen waren die diesjährigen Stipendiaten der Stiftung, Lena Marie Meyer und Stefan Grimm. Lena moderierte die Veranstaltung, zu der Franz-Josef Holzenkamp, Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes e.V. (DRV) und Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung, die jungen Landwirtinnen und Landwirte mit Blick auf das Brandenburger Tor begrüßte. Er bedankte sich bei seinen Gästen vor allem für ihre Motivation, sich zukünftig in einem Ehrenamt zu engagieren, unabhängig davon, ob beispielsweise im Sport, in der Politik oder in Verbänden: „Jede – und damit auch Ihre zukünftige – ehrenamtliche Tätigkeit ist ein Beitrag zur Stärkung unserer Demokratie und deshalb besonders wertvoll“, so Holzenkamp.

Der Studienkurs bietet die Möglichkeit, berufsbegleitend und berufsbezogen an einem einjährigen Studienseminar teilzunehmen, das sie auf die Übernahme eines Ehrenamtes vorbereitet. Die Raiffeisen-Stiftung unterstützt dieses Projekt seit 2023 u. a. mit einer jährlichen Veranstaltung am Pariser Platz in Berlin, um ehrenamtliches Engagement im Sinne der Genossenschaftsidee zu fördern.

Die Kursteilnehmenden diskutierten mit dem DRV-Präsidenten und Hartmut Börger (Aufsichtsrat Deutsches Milchkontor eG) über die vielen Facetten eines Ehrenamtes. Dabei spielte dieses Mail vor allem die Frage eine Rolle, wie man Beruf, Familie und Ehrenamt unter einen Hut bekommt. Für Holzenkamp ist das vor allem ein „stabiles familiäres Fundament“ – und eine eigene „gefestigte Persönlichkeit“: Letztere zu entwickeln, würden Weiterbildungen wie dieses Studienseminar entscheidend beitragen. Auch für Börger ist dies ein wesentlicher Faktor, um in einem Ehrenamt nicht nur erfolgreich zu sein, sondern auch Freude bei der Ausübung zu haben – „Gerade mit der wachsenden Komplexität unseres Lebens steigt auch die Verantwortung, die mit einem Ehrenamt übernommen wird.“, so Börger.

]]>
Wechsel im Vorstand der Raiffeisen-Stiftung https://www.vb-raiffeisen.de/wechsel-im-vorstand-der-raiffeisen-stiftung/ Mon, 06 Jan 2025 12:00:32 +0000 https://www.vb-raiffeisen.de/?p=3482 Dr. Philipp Spinne, Geschäftsführer des DRV, hat im Vorstand der Raiffeisen-Stiftung die Nachfolge der langjährigen DRV-Geschäftsführer Birgit Buth angetreten. Das Kuratorium der Stiftung hatte ihn im Herbst 2024 berufen, da Birgit Buth sich nicht mehr zur Wahl gestellt hatte. Sie war seit Gründung der Stiftung 2012 stellvertretende Vorsitzende der Raiffeisen-Stiftung.

Dr. Philipp Spinne ist seit Januar 2024 in der Geschäftsführung des DRV und verantwortet dort u. a. das Warengeschäft. Bis Ende 2023 war er bei der AGRAVIS Raiffeisen AG in Münster Bereichsleiter. Er wird sein großes Netzwerk aus der genossenschaftlichen Agrarbranche einbringen, um die Raiffeisen-Stiftung gut weiterzuentwickeln.

]]>
Praxisworkshop Warengenossenschaften: Genossenschaftliche Werte als Schlüssel zum erfolgreichen Recruiting https://www.vb-raiffeisen.de/praxisworkshop-warengenossenschaften-genossenschaftliche-werte-als-schluessel-zum-erfolgreichen-recruiting/ Mon, 30 Sep 2024 07:23:06 +0000 https://www.vb-raiffeisen.de/?p=3469 Bis 2027 fördert die Raiffeisen-Stiftung ein Seminar bei der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG e.V. (ADG) in Montabaur, das es so für den ländlichen Warengenossenschaftssektor bisher noch nicht gibt: In dem Seminar, das sich an Mitarbeitende von Personalabteilungen in ländlichen Warengenossenschaften richtet, wird herausgearbeitet, wie genossenschaftliche Werte als ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal bei der Anwerbung (Recruiting) neuen Personals eingesetzt werden können. Schwerpunkt ist das Recruiting von Auszubildenden, denn auch ländliche Warengenossenschaften spüren die allgemein zunehmende Herausforderung, genügend geeignete junge Menschen zu finden.

Allgemein wird es für die Arbeitgeber in Deutschland deshalb immer wichtiger auch im Hinblick auf die
Gewinnung neuer Arbeitskräfte für sich ein oder mehrere Alleinstellungsmerkmale
zu finden, die sie von Mitwettbewerbern unterscheiden. Generell kommen Genossenschaften
mit ihrer Grundstruktur, ihrer Haltung und ihren Werten den Bedürfnissen der
jungen Generation nach mehr „Teilhabe“, weniger „Gewinnmaximierung“ und mehr
„Sinnhaftigkeit/Nachhaltigkeit im eigenen Tun“ sehr entgegen – und könnten
daraus sogar ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal entwickeln. Dies gilt auch für
ländliche Warengenossenschaften.

Hier setzt das Seminar an, das die Raiffeisen-Stiftung bei der ADG angestoßen hat: Die Teilnehmenden arbeiten heraus, wie genossenschaftliche Werte intensiver genutzt werden können, um mit ihrem Betrieb für Bewerber attraktiver zu werden. Am Ende stehen daraus entwickelte Maßnahmen, die in der Praxis im Wettbewerb um gutes Personal gut einsetzbar sind.

Da es sich um ein neuartiges Seminar handelt, fördert die Stiftung die Teilnahme von Mitarbeitenden aus den Personalabteilungen ländlicher Warengenossenschaften. Wie die Förderung genau aussieht, steht hier https://shop.adg-campus.de/st25-01300.

]]>
Seminar bringt genossenschaftlichen Ehrenamt näher https://www.vb-raiffeisen.de/seminar-bringt-genossenschaftlichen-ehrenamt-naeher/ Mon, 18 Mar 2024 11:49:53 +0000 https://www.vb-raiffeisen.de/?p=3439 Im Rahmen ihres „genossenschaftlichen Bildungsmoduls“ besuchten auch 2024 die 12 Teilnehmenden des Studienkurses zur Förderung des Ehrenamtes bei der Akademie für Junglandwirte in Niedersachen wieder die Raiffeisen-Stiftung in Berlin. Unter den ihnen waren die diesjährigen Stipendiaten der Stiftung, Anneke Eggers und Christoph Giere, der die Veranstaltung moderierte. Franz-Josef Holzenkamp, der Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV) und Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung, begrüßte die jungen Landwirtinnen und Landwirte mit Blick auf das Brandenburger Tor am Pariser Platz. Er erklärte, dass „mitreden und mitentscheiden“ seine Haupt-Motivation gewesen wäre, sich in Ehrenämtern verschiedener Art zu engagieren und schilderte seine entsprechenden Erfahrungen.

Der Studienkurs bietet jungen Landwirtinnen und Landwirten die Möglichkeit, berufsbegleitend und berufsbezogen an einem einjährigen Studienseminar teilzunehmen, das sie auf die Übernahme eines Ehrenamtes vorbereitet. Die Raiffeisen-Stiftung unterstützt dieses Projekt u.a. mit einer jährlichen Veranstaltung am Pariser Platz in Berlin, um ehrenamtliches Engagement im Sinne der Genossenschaftsidee zu fördern. Dir Förderung begann 2023 und ist über drei Jahre vereinbart.

Die Kursteilnehmenden diskutierten mit Franz-Josef Holzenkamp und Hartmut Börger (Aufsichtsrat Deutsches Milchkontor eG) über die vielen Facetten eines Ehrenamtes im Allgemeinen und im Bereich der Genossenschaften im Besonderen: Wie kommt man zu einem Ehrenamt, wie vereinbart es sich mit Familie und Beruf, welche Beweggründe braucht man dafür und was bringt es für die eigene, persönliche Entwicklung? Am Ende der Veranstaltung stand das Fazit: Ehrenamtliches Engagement, ob im Großen oder Kleinen, lohnt sich sowohl für die eigene persönliche Entwicklung als auch zum Aufbau eines Netzwerks – und ist vor allem immer ein aktiver Beitrag für eine funktionierende und wehrhafte Demokratie! 

]]>
Studierende gestalten aktiv genossenschaftliches Unternehmertum https://www.vb-raiffeisen.de/studierende-gestalten-aktiv-genossenschaftliches-unternehmertum/ Wed, 31 Jan 2024 10:30:00 +0000 https://www.vb-raiffeisen.de/?p=2179 2018 entschied die Raiffeisen-Stiftung Schulungs- und Begleitmaßnahmen des Genossenschaftsverbandes Weser-Ems e.V. (GVWE) im Zusammenhang mit der Einrichtung des Studienganges „Gründung, Innovation, Führung (GIF)“ an der Universität Bremerhaven zu fördern. Hier wurden Studenten und Studentinnen durch die Kooperation mit dem Genossenschaftsverband Weser-Ems befähigt eigene Genossenschaften an der Universität zu gründen und zu betreiben.  Im Rahmen der Förderdauer entstanden insgesamt neun Neugründungen von Genossenschaften durch Studierende; davon zwei, die dem Agrargeschäft zuzuordnen sind. So wurde zum Beispiel 2019 eine Kombucha-Brauerei gegründet.

Zum Wintersemester 2018/2019 hatte die Hochschule Bremerhaven den Bachelorstudiengang GIF eingerichtet. Er soll Studierende für das Unternehmertum („Entrepreneurship“) begeistern: Unternehmertum entsteht schließlich nicht zufällig und sollte auch nicht nur einem kleinen „elitären“ Kreis vorbehalten sein, da der Erfolg einer Volkswirtschaft von möglichst vielen innovativen, gestaltungswilligen Unternehmerinnen und Unternehmern abhängt. Wichtig ist bei diesem Studiengang auch die Vermittlung der Haltung, dass Unternehmertum vor allem dann wesentlich für die Zukunftsfähigkeit von Gesellschaften ist, wenn es mit Respekt und Verantwortungsbewusstsein für das Gemeinwesen gepaart ist. Der Studiengang GIF wurde 2020 mit dem Landeslehrpreis der Bremer Wissenschaftssenatorin ausgezeichnet. Außerdem erhielt er eine Förderung des Stifterverbandes der Deutschen Wissenschaft. Jedes Mal wurde der innovative Lehransatz im Bereich Wirtschaftswissenschaften hervorgehoben

Bei dem Projekt, das von der Raiffeisen-Stiftung über den GVWE unterstützt wurde, stellten den organisatorischen Dreh- und Angelpunkt der Lernprozesse reale Genossenschaften dar, die in Teams von je 15-18 Studierenden kurz nach Studienbeginn gegründet und über drei Jahre aufgebaut wurden. Innerhalb ihrer Genossenschaften arbeiteten die Studierenden in kleinen Projektteams, die jeweils eigene Vorhaben mit unterschiedlichen Kunden verfolgen.

Die Studierenden erlebten dabei, wie sie durch eigene Initiative, Zusammenarbeit, Beharrlichkeit und Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und Partnern etwas Neues entstehen lassen können. Gleichzeitig lernten sie aktiv die Vorzüge genossenschaftlichen Unternehmertums kennen und erfahren: Erfolge einzelner sind immer auch Erfolge für alle! .

Trotz erheblicher Belastungen durch die Corona-Pandemie besonders in den Jahren 2020/2021 sind die Ergebnisse des Projekts beachtlich:

So existieren von den 2018, 2019 und 2020 gegründeten neun Genossenschaften noch drei:  Zum Beispiel ein Unternehmen, das selbst entwickelte, hochwertige Design-Desinfektionsspender herstellt und sie europaweit verkauft. Oder eine Organisation (heute als Verein geführt), die in einem in Eigenleistung und durch Sponsoren sanierten Gebäudekomplex eine Bildungseinrichtung in Bremerhaven betreibt

Außerdem:  Die Universität Bremerhaven ist durch die Förderung der Raiffeisen-Stiftung, bzw. die Zusammenarbeit mit dem GVWE darin bestärkt worden, die genossenschaftliche Unternehmensform als Lehrinhalt in ihrem Studiengang GIF ab 2023 weiterzuführen. Durch die jetzt aufgebauten Kompetenzen ist die Universität nun in der Lage, zukünftig auch die genossenschaftsrechtlichen Schulungen in eigener Regie durchführen.

]]>
Neuer Vorstandsvorsitzender der Raiffeisen-Stiftung ab 1. Januar 2024 https://www.vb-raiffeisen.de/neue-vorstandsvorsitzender-der-raiffeisen-stiftung-ab-1-januar-2024/ Mon, 02 Oct 2023 08:01:53 +0000 https://www.vb-raiffeisen.de/?p=3418 Das Kuratorium der Raiffeisen-Stiftung hat den Geschäftsführer des Deutschen Raiffeisenverbandes e.V. (DRV), Jörg Migende, mit Wirkung zum 01. Januar 2024 in den Vorstand der Raiffeisen-Stiftung gewählt.

In der Vorstandssitzung bestimmte ihn der Stiftungsvorstand zum zukünftigen Vorsitzenden. Migende folgt auch in dieser Funktion seinem Vorgänger DRV-Hauptgeschäftsführer Dr. Henning Ehlers, der im Januar 2024 in den Ruhestand geht. Migende ist designierter Hauptgeschäftsführer des DRV. Dr. Henning Ehlers wurde in der Kuratoriumssitzung vom Vorsitzenden des Gremiums und DRV-Präsidenten, Franz-Josef Holzenkamp, verabschiedet. Er dankte dem bisherigen Vorstandsvorsitzenden der Raiffeisen-Stiftung im Namen aller Kuratoriumsmitglieder für seine großen Verdienste um die Stiftung, die 2012 vom DRV gegründet wurde.

Ehlers wünschte seinem Nachfolger alles Gute für sein Engagement, die Stiftungsmittel ganz im Sinne Raiffeisens und der Bildung im Genossenschaftswesen einzusetzen.

]]>
Next Generation bei der Raiffeisen-Stiftung https://www.vb-raiffeisen.de/next-generation-bei-der-raiffeisen-stiftung/ Thu, 21 Sep 2023 14:47:54 +0000 https://www.vb-raiffeisen.de/?p=3414 Anneke Eggers (im Foto links) und Christoph Giere (im Foto 2.v.rechts) sind die nächsten beiden Stipendiaten der Stiftung im Rahmen des Studienkurses der Akademie der Junglandwirte Niedersachsen. Nach Lena Westerhoff und Hendryk Eggers im letzten Studienjahr, haben nun diese beiden unser Stipendium für die Teilnahme an diesem Studienkurs erhalten, bei dem junge Landwirtinnen und Landwirte zwölf Monate für die Übernahme eines berufsbezogenen Ehrenamtes weitergebildet werden. Die Raiffeisen-Stiftung unterstützt den Studiengang, um auch das Engagement für ein genossenschaftliches Ehrenamt zu fördern.

Anneke Eggers und Christoph Giere kommen nicht nur beide aus der Landwirtschaft (Ackerbau), sondern sie haben auch einen gewissen „genossenschaftlichen Stallgeruch“ – und sind beide von der genossenschaftlichen Idee überzeugt: Anneke aus Loccum ist Master-Studentin der Agrarwissenschaften in Göttingen und kennt die Raiffeisen Agil Leese eG sehr gut – eine Genossenschaft, die bei der Weiterentwicklung ihrer Geschäftsbereiche einige neue Wege einschlägt und zum Beispiel einen Family Service aufgebaut hat, der u.a. Senioren und Familien begleitet und betreut. Christoph arbeitet als Betriebswirt auf dem elterlichen Hof im Landkreis Uelzen und kooperiert mit der VSE Vereinigten Saatzuchten eG. Im Rahmen dieser Kooperation wird u.a. Hanf angebaut – und nein, die Assoziation zu einem Rauschmittel ist in diesem Falle falsch: die männlichen Pflanzen haben einen sehr geringen CBD-Wert, sind aber dafür ein ganz hervorragender, nachwachsender Baustoff, auf den Christoph mit der VSE setzt!

]]>
Akademie für Junglandwirte: Genossenschaftliches Modul erfolgreich in Berlin absolviert https://www.vb-raiffeisen.de/akademie-fuer-junglandwirte-genossenschaftliches-modul-erfolgreich-in-berlin-absolviert/ Tue, 31 Jan 2023 12:56:34 +0000 https://www.vb-raiffeisen.de/?p=3378 Während der Internationalen Grünen Woche (IGW) 2023 absolvierte der 19. Studienkurs der Akademie für Junglandwirte Niedersachsen ein genossenschaftliches Ausbildungs-Modul in Berlin: Im Rahmen ihrer Weiterbildung zur Vorbereitung auf Ehrenamt  diskutierten die 12 teilnehmenden Junglandwirtinnen und Junglandwirte mit dem Präsidenten des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), Franz-Josef Holzenkamp, dem Aufsichtsratsmitglied der DMK Deutsche Milchkontor GmbH, Hartmut Börger und der Geschäftsführer der Raiffeisen-Stiftung, Andreas Groessler, über die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten eines ehrenamtlichen Engagements. Laut Bundesministerium des Inneren arbeiten in Deutschland rund 29 Mio. Menschen ehrenamtlich. Allerdings mit sinkender Tendenz. Eine Entwicklung, die aufgrund der demografischen Datenlage eher zunehmen dürfte. Woher sollen also zukünftig diejenigen kommen, die sich neben beruflichen und persönlichen Verpflichtungen zusätzlich in Organisationen jeglicher Art für Andere und damit letztendlich für unsere Gesellschaft und Demokratie engagieren? Eine Antwort gibt die Akademie Junglandwirte Niedersachsen schon seit über 18 Jahren: Sie bietet jungen Landwirtinnen und Landwirten die Möglichkeit, berufsbegleitend und berufsbezogen an einem einjährigen Studienseminar teilzunehmen, das sie auf die Übernahme eines Ehrenamtes vorbereitet. Sie lernen dabei die vielen Facetten eines solchen Engagements kennen und besuchen u.a. auch unterschiedliche, politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Institutionen, wie das Europäische Parlament, landwirtschaftliche Organisationen oder Zeitungsverlage. Seit Beginn des Studienjahres 22/23 wird das Seminar von der Raiffeisen-Stiftung mit unterstützt, um das genossenschaftliche Ehrenamt „anfassbarer“ zu machen und die Genossenschaftsidee  zu fördern. Dazu wurde ein genossenschaftliches Modul entwickelt, das den direkten Austausch der Teilnehmenden mit Führungskräften aus dem Genossenschaftsbereich in Deutschland ermöglicht. Mit Blick auf das Brandenburger Tor diskutierte der DRV-Präsident und Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung, Franz-Josef Holzenkamp, mit den Anwesenden vor allem seine Beweggründe und seine Erfahrungen in den verschiedenen Ehrenämtern, die er in seinem Leben bisher ausgefüllt hat. Er gab allen mit auf den Weg, dass man bei der Auswahl eines Ehrenamtes sich ganz ehrlich fragen sollte: Stehen das Interesse an der spezifischen ehrenamtlichen Tätigkeit, die damit verbundenen Aufgaben und die eigene Lebenssituation –Stichwort Zeitbudget – miteinander im Einklang? „Wenn sich das richtig und gut anfühlt, dann machen Sie es!“. Denn auf diese Weise könne man nicht nur viel geben, sondern erhält auch die für die eigene Motivation notwendige persönliche Erfüllung im Ehrenamt zurück. Hartmut Börger, Aufsichtsrat bei der genossenschaftlich organisierten DMK, beschrieb seinen Werdegang im Ehrenamt bei DMK. Dabei hatte er verschiedene Auswahlverfahren zu absolvieren: „Diese Assessment-Center sind zwar sehr aufwändig, aber sie haben mich auch herausgefordert, sodass ich viel über mich selbst gelernt habe“. Er erläuterte, dass dieses Verfahren richtig sei aufgrund der mit einem solchen Ehrenamt verbundenen Verantwortung.

]]>
Die Raiffeisen-Stiftung fördert die Promotion von Nicola Ekhtiari https://www.vb-raiffeisen.de/die-raiffeisen-stiftung-foerdert-die-promotion-von-nicola-ekhtiari/ Fri, 25 Nov 2022 10:10:18 +0000 https://www.vb-raiffeisen.de/new/?p=3281 2020 hat die Raiffeisen-Stiftung entschieden, die Promotion von Frau Nicola Ekhtiari mit dem Thema „Die Übertragbarkeit des monistischen Systems der europäischen Genossenschaft (SCE) auf die deutschen Genossenschaften der Agrar- und Ernährungswirtschaft unter Berücksichtigung des Ehrenamtes“ zu fördern. Die Erkenntnisse aus dieser Promotion sind von sehr hohem Mehrwert für die Genossenschaften im Hinblick auf die ehrenamtlichen Funktionen innerhalb der Organisationen.

In der Promotion wird der Vergleich der Stellung des Ehrenamtes bzw. der ehrenamtlichen Haftung in der deutschen eG gemäß Genossenschaftsgesetz und der europäischen Genossenschaft SCE betrachtet.  Ziel der Promotion ist die Herausarbeitung und wissenschaftliche Erforschung, ob das monistische System der SCE gerade für die in Deutschland gegründeten und handelnden Genossenschaften im „grünen Bereich“ geeignet ist. Denn das deutsche Genossenschaftsgesetz hat nur das dualistische System, also eine Gewaltenteilung zwischen den Leitungsorganen Vorstand und dem überwachenden Organ, dem Aufsichtsrat, in sich verankert.

Hintergrund dieser Arbeit ist die Untersuchung, ob mit den europäischen Regelungen zur SCE den Genossenschaften eine Möglichkeit gegeben wird, leichter im internationalen Handel agieren zu können, da das monistische System in vielen europäischen Ländern angewendet wird und der internationale Handel damit vertraut ist. Bei den Untersuchungen wird insbesondere die wichtige Tätigkeit des Ehrenamtes in den genossenschaftlichen Organen Deutschlands berücksichtigt und die Haftung des Ehrenamtes im monistischen System untersucht. Die Dissertation behandelt im Schwerpunkt, welche Bedeutung dem Ehrenamt im monistischen System zukommt und wie dieses gegebenenfalls in ein Gesetzgebungsverfahren münden müsste, um Haftungsfragen für das Ehrenamt in deutschen Genossenschaften zu lösen.

]]>