Mandy Sohr – Raiffeisen - Verein für Bildung https://www.vb-raiffeisen.de Genossenschaften fördern, Zukunft gestalten Mon, 03 Feb 2025 12:08:32 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8 https://www.vb-raiffeisen.de/wp-content/uploads/2016/02/Giebelkreuz-70x70.jpg Mandy Sohr – Raiffeisen - Verein für Bildung https://www.vb-raiffeisen.de 32 32 1. Präsenzworkshop „Genossenschaftliche Werte als Schlüssel zum erfolgreichen Recruiting“ https://www.vb-raiffeisen.de/1-praesenzworkshop-genossenschaftliche-werte-als-schluessel-zum-erfolgreichen-recruiting/ Mon, 03 Feb 2025 12:05:08 +0000 https://www.vb-raiffeisen.de/?p=3514 Projektnummer 2024-007- bö

Friedrich-Wilhelm Raiffeisen (1718 – 1788) stand Pate – natürlich nicht persönlich, aber als sprachanimierter Kopf, beim 1. Präsenz -Praxisworkshop zum Thema „Genossenschaftliche Werte als Schlüssel zum erfolgreichen Recruiting“ bei der Akademie deutscher Genossenschaften (ADG). Personaler aus neun Warengenossenschaften und vier Bundesländern trafen sich im Schloss Montabaur, um praktische Handlungsempfehlungen für ihre Tätigkeit zu erarbeiten: Wie können genossenschaftliche Werte und Haltungen zum Alleinstellungsmerkmal bei der Suche nach neuen Azubis und Mitarbeitenden werden? Schließlich stellen nicht nur „Gen Z“ oder „Alpha“ besondere Herausforderungen an Personalabteilungen. Dies gilt auch in Warengenossenschaften, für die diese Workshop-Reihe, gefördert von der Raiffeisen-Stiftung, ausschließlich konzipiert worden ist. Nach einem digitalen On-Boarding folgte der Präsenzworkshop. Die Teilnehmenden fanden viele gute Anknüpfungspunkte für ihren Arbeitsalltag. Oder um es mit den Worten von Friedrich Wilhelm Raiffeisen beziehungsweise seinem „Talking Head“ zu sagen: “Bleibt dran – die Genossenschaft ist die einzige Unternehmensform, die Selbstverantwortung, Selbstorganisation und das Miteinander ohne Gewinnmaximierung in den Focus ihres Handelns stellt!“. Der 3. Teil dieses Workshops findet wieder digital statt, um nach einigen Monaten die Erfahrungen aus der Praxis miteinander zu teilen. Der nächste Workshop ist für Anfang 2026 geplant.

]]>
Studienkurs Junglandwirte Niedersachsen in Berlin https://www.vb-raiffeisen.de/studienkurs-junglandwirte-niedersachsen-in-berlin/ Fri, 24 Jan 2025 08:26:50 +0000 https://www.vb-raiffeisen.de/?p=3506 Besuch aus Niedersachen während der Grünen Woche 2025: Im Rahmen ihres „genossenschaftlichen Bildungsmoduls“ besuchten auch in diesem Jahr wieder 12 Teilnehmende des Studienkurses zur Förderung des Ehrenamtes bei der Akademie für Junglandwirte in Niedersachen die Raiffeisen-Stiftung in Berlin. Unter ihnen waren die diesjährigen Stipendiaten der Stiftung, Lena Marie Meyer und Stefan Grimm. Lena moderierte die Veranstaltung, zu der Franz-Josef Holzenkamp, Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes e.V. (DRV) und Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung, die jungen Landwirtinnen und Landwirte mit Blick auf das Brandenburger Tor begrüßte. Er bedankte sich bei seinen Gästen vor allem für ihre Motivation, sich zukünftig in einem Ehrenamt zu engagieren, unabhängig davon, ob beispielsweise im Sport, in der Politik oder in Verbänden: „Jede – und damit auch Ihre zukünftige – ehrenamtliche Tätigkeit ist ein Beitrag zur Stärkung unserer Demokratie und deshalb besonders wertvoll“, so Holzenkamp.

Der Studienkurs bietet die Möglichkeit, berufsbegleitend und berufsbezogen an einem einjährigen Studienseminar teilzunehmen, das sie auf die Übernahme eines Ehrenamtes vorbereitet. Die Raiffeisen-Stiftung unterstützt dieses Projekt seit 2023 u. a. mit einer jährlichen Veranstaltung am Pariser Platz in Berlin, um ehrenamtliches Engagement im Sinne der Genossenschaftsidee zu fördern.

Die Kursteilnehmenden diskutierten mit dem DRV-Präsidenten und Hartmut Börger (Aufsichtsrat Deutsches Milchkontor eG) über die vielen Facetten eines Ehrenamtes. Dabei spielte dieses Mail vor allem die Frage eine Rolle, wie man Beruf, Familie und Ehrenamt unter einen Hut bekommt. Für Holzenkamp ist das vor allem ein „stabiles familiäres Fundament“ – und eine eigene „gefestigte Persönlichkeit“: Letztere zu entwickeln, würden Weiterbildungen wie dieses Studienseminar entscheidend beitragen. Auch für Börger ist dies ein wesentlicher Faktor, um in einem Ehrenamt nicht nur erfolgreich zu sein, sondern auch Freude bei der Ausübung zu haben – „Gerade mit der wachsenden Komplexität unseres Lebens steigt auch die Verantwortung, die mit einem Ehrenamt übernommen wird.“, so Börger.

]]>
Wechsel im Vorstand der Raiffeisen-Stiftung https://www.vb-raiffeisen.de/wechsel-im-vorstand-der-raiffeisen-stiftung/ Mon, 06 Jan 2025 12:00:32 +0000 https://www.vb-raiffeisen.de/?p=3482 Dr. Philipp Spinne, Geschäftsführer des DRV, hat im Vorstand der Raiffeisen-Stiftung die Nachfolge der langjährigen DRV-Geschäftsführer Birgit Buth angetreten. Das Kuratorium der Stiftung hatte ihn im Herbst 2024 berufen, da Birgit Buth sich nicht mehr zur Wahl gestellt hatte. Sie war seit Gründung der Stiftung 2012 stellvertretende Vorsitzende der Raiffeisen-Stiftung.

Dr. Philipp Spinne ist seit Januar 2024 in der Geschäftsführung des DRV und verantwortet dort u. a. das Warengeschäft. Bis Ende 2023 war er bei der AGRAVIS Raiffeisen AG in Münster Bereichsleiter. Er wird sein großes Netzwerk aus der genossenschaftlichen Agrarbranche einbringen, um die Raiffeisen-Stiftung gut weiterzuentwickeln.

]]>
Praxisworkshop Warengenossenschaften: Genossenschaftliche Werte als Schlüssel zum erfolgreichen Recruiting https://www.vb-raiffeisen.de/praxisworkshop-warengenossenschaften-genossenschaftliche-werte-als-schluessel-zum-erfolgreichen-recruiting/ Mon, 30 Sep 2024 07:23:06 +0000 https://www.vb-raiffeisen.de/?p=3469 Bis 2027 fördert die Raiffeisen-Stiftung ein Seminar bei der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG e.V. (ADG) in Montabaur, das es so für den ländlichen Warengenossenschaftssektor bisher noch nicht gibt: In dem Seminar, das sich an Mitarbeitende von Personalabteilungen in ländlichen Warengenossenschaften richtet, wird herausgearbeitet, wie genossenschaftliche Werte als ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal bei der Anwerbung (Recruiting) neuen Personals eingesetzt werden können. Schwerpunkt ist das Recruiting von Auszubildenden, denn auch ländliche Warengenossenschaften spüren die allgemein zunehmende Herausforderung, genügend geeignete junge Menschen zu finden.

Allgemein wird es für die Arbeitgeber in Deutschland deshalb immer wichtiger auch im Hinblick auf die
Gewinnung neuer Arbeitskräfte für sich ein oder mehrere Alleinstellungsmerkmale
zu finden, die sie von Mitwettbewerbern unterscheiden. Generell kommen Genossenschaften
mit ihrer Grundstruktur, ihrer Haltung und ihren Werten den Bedürfnissen der
jungen Generation nach mehr „Teilhabe“, weniger „Gewinnmaximierung“ und mehr
„Sinnhaftigkeit/Nachhaltigkeit im eigenen Tun“ sehr entgegen – und könnten
daraus sogar ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal entwickeln. Dies gilt auch für
ländliche Warengenossenschaften.

Hier setzt das Seminar an, das die Raiffeisen-Stiftung bei der ADG angestoßen hat: Die Teilnehmenden arbeiten heraus, wie genossenschaftliche Werte intensiver genutzt werden können, um mit ihrem Betrieb für Bewerber attraktiver zu werden. Am Ende stehen daraus entwickelte Maßnahmen, die in der Praxis im Wettbewerb um gutes Personal gut einsetzbar sind.

Da es sich um ein neuartiges Seminar handelt, fördert die Stiftung die Teilnahme von Mitarbeitenden aus den Personalabteilungen ländlicher Warengenossenschaften. Wie die Förderung genau aussieht, steht hier https://shop.adg-campus.de/st25-01300.

]]>
Akademie der Junglandwirte in 2024 https://www.vb-raiffeisen.de/akademie-der-junglandwirte-in-2024/ Fri, 05 Apr 2024 09:40:56 +0000 https://www.vb-raiffeisen.de/?p=3455 Auch 2024 fand in bewährter Weise das „genossenschaftliche Modul“ des Studienseminars zur Förderung des Ehrenamtes der Akademie der Junglandwirte Niedersachsen in Berlin statt. Die Raiffeisen-Stiftung hatte wieder in die Räumlichkeiten des DRV am Brandenburger Tor eingeladen. Das Modul stand unter dem Thema: „Erfahrungen im Ehrenamt bei einer Genossenschaft“. Die zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars – darunter auch die beiden Stipendiaten der Raiffeisen-Stiftung – diskutierten mit dem Präsidenten des DRV und Kuratoriumsvorsitzenden der Stiftung, Franz-Josef Holzenkamp, vor allem seine Erfahrungen in genossenschaftlichen, aber auch in anderen Ehrenämtern. StiftungsGeschäftsführer Andreas Groessler stellte die Arbeit der Raiffeisen-Stiftung vor und Hartmut Börger, Aufsichtsrat bei der genossenschaftlich organisierten DMK Deutsches Milchkontor GmbH (DMK), beschrieb als weiterer Seminargast seinen Werdegang im Ehrenamt bei der DMK.

]]>